Ausstellung / exhibition
|
|
|
|
|
|
Sa 26.4.2025 15.00 – 21.00 Uhr/ open end
Eintritt frei
WUK Areal
Das WUK ist ein pulsierender Ort für Kunst, Handwerk und kreative Vernetzung. In den selbstverwalteten Ateliers und Werkstätten wird gestaltet, geforscht und experimentiert. MAZE öffnet die Türen zu diesen einzigartigen Räumen, zeigt Kunst an ihren Entstehungsorten und lädt dazu ein, mit Produzent*innen ins Gespräch zu kommen.
Ob Öl oder Acryl, Leder oder Kunststoff, Buch oder Papier, Stoff oder Speiche, Foto oder Video, Holz oder Keramik, Metall oder Druck, Installation oder Performance – über 100 Künstler*innen und Werkschaffende präsentieren in 33 Räumen und dem Innenhof ihre Werke. Dazu kommen drei Kunsträume mit Ausstellungen und Performances.
Führungen: 15.00 Uhr Deutsch, 17.00 Uhr Englisch. Treffpunkt Eingang C
Ab 17.00 Uhr Tinto – Tapas, Snacks und Drinks an der WUK Bar im Hof
OFFENE ATELIERS
Christine Baumann, Elisa Bergmann, Maria Bergstötter, Reinhard Blum, Andreas Dworak, Peter Fritzenwallner, Julia Fromm, Andrzej W. Grzonka, Amelie Goetzl, Alam Eldin Hamed, René Alexander Herar, Tobias Izsó, Viktor Lundgaard, Leslie De Melo, Lym Moreno, Viktoria Popova, Helmut Rainer, Rosa Roedelius, Anna Schachinger, Beate Schachinger, Tommy Schneider, Roland Siegele, Christoph Srb
Gäste: Annette Aust, Mauricio Ianés, Steffie Lintz, Renate Pfeifer, Sylvia Wutsch
GRUPPENPRÄSENTATIONEN
AraucaMaria Schlinger und Gruppe Taisha: Hisa Enomoto, Yuka Fina (hiros), Yoko Masuda, Mamie Zauner
Austria Filmmakers Cooperative Christa Biedermann, Moucle Blackout, Linda Christanell, Sabine Groschup, Juliana Herrero, Ilse Kilic, SI. SI. Klocker, Eva Petric, Gerhard Rühm, Hubert Sielecki, Jolanda Varga, Fritz Widhalm
Avantgarde Kunst Werkstatt – Clownfisch Niloufar Farahmand, Naghmeh Nejad
Dusts Institute Adam Hudec; Duha Samir, Tomáš Tichomirov¸
IntAkt Internationale Aktionsgemeinschaft bildender Künstlerinnen
Anke Armandi, Stella Bach, Julia Bugram, Ilse Chlan, crackthefiresister, Crisfor, Mela Diamant, Fria Elfen, Barbara Fuchs, Sibylle Gieselmann, Elisabeth Hansa, Friederike Hubatschek, Rita Kämmerer, Gudrun Kaitna-Engel, Susanne Kompast, Leonie Lehner, Ina Loitzl, Anita Münz, Karin Maria Pfeifer, Susanna Schwarz, Christiane Spatt, starsky, Kathi Sylvest, Johanna Tatzgern, Julia Überreiter, Ute Walter, G. Maria Wetter, Sula Zimmerberger, Greta Znojemsky
Zeitzoo – Die Evolutionsbibliothek Michaela Hinterleitner, Nikolaus Scheibner, Rudolf Stueger
OFFENE WERKSTÄTTEN
common ground Keramik Michaela Falkensteiner, Emma Doreen Hawthorne, Christiana Lugbauer, Nadja Schreier-Aigner, Kuros Zahedi, Serena Zimmermann
Fahrrad.Selbsthilfe.Werkstatt Team
Kulturraum Ortbauer für Buchkunst Heidelinde Balzarek, Anna Frey, Manfred Horak, Katharina Kruger, Friedrich Schmid,
Offenes Fotolabor Lumen X Cristin Al-Shati, Julius W. Chromecek, Stefan Malicky
Offene Werkstatt für Leder und Design Denise Goff, Vivien Maxa, Tadzio Stein, Oriana Stejskal
Precious Plastic Vienna Team und Clement Bedel
Produktgestaltung Cornelius Burkert, Eva Eisenbacher, Mona Radziabari
Textilwerkstatt Manora Auersperg, Linde Hörl, Kyoko Adaniya-Holm
Tiefdruckwerkstatt Veronika Birke, Hannes Simmerl Burgis, Angelika Stumvoll
Werkstatt für Holz und Design Wolfgang Buchinger, Gerhard Brandstoetter, Isabel Philipp, Ferry Friesenbiller, Reinhard Herrmann, Cihan Külekci, Gilo Moroder, Simon Reitmann, Hannes Schlemmer, Toni Strasser, Andy Sulzer
PERFORMANCES
Improlab / Labilia / Klebert / Suni Löschner / Paulina Cebula / Regina Picker, Nayra Jonke im Flamingo-Proberaum
FOTOGALERIE WIEN: Propeller IV – Kunststudierende in Österreich
DISPLAY CABINET Jojo Gronostay
KUNSTHALLE EXNERGASSE: Holding Space
KUNSTZELLE: Achtsamkeit im Akkord Lisa Großkopf
25.4.–22.5.2025
Ingrid Gaier, Sabine Groschup, Susi Jirkuff, Renate Kordon, Muzak & Riha, Thomas Renoldner, Mariela Schöffmann,
Veronika Schubert, Thomas Steiner, Norbert Trummer, Iby-Jolande Varga, Anna Vasof
Die Ausstellung zum 20jährigen Jubiläum von BAAF / Best Austrian Animation Festival stellt die Animationskunst als verbindenden Faktor in den Mittelpunkt. Sie zeigt die große Bandbreite künstlerischer Ausdrucks-
möglichkeiten, die durch die Kombination von Trickfilm und Bildender Kunst entstehen kann.
Landstraße 31
4020 Linz
Di–Fr von 14–18 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen
Vernissage 20 Jahre BAAF
24.4.2025 18:00 Uhr@ Galerie OÖKunstverein
Experimentalfilmprogramm im Moviemento:
BAAF – Best Austrian Animation Festival
22.5.2025 18:30 Uhr
Engagierte Kunst bezieht ihre Legitimation aus Gesellschaft und Politik, gibt anderen eine Stimme und ist somit Spiegel unseres Zusammenlebens. Verschiedene Künstler:innen beleuchten und prüfen in ihren Arbeiten Aspekte von allgemeinem und persönlichem Interesse, kommentieren, stellen Fragen oder äußern ihre Unzufriedenheit über Sachverhalte und schärfen auf diesem Weg das Bewusstsein für Themen des Zeitgeschehens. In Fotografie, Collage, Malerei, Druckgrafik, Objekten aus Beton, Metall oder Kunststoff, Animationsfilm und rauminstallativen Arbeiten setzen sich acht Künstler:innen in der Ausstellung „LAND UNTER?“ einerseits mit Themenspektren wie Greenwashing, Aggression und Krieg, der Verletzlichkeit unseres Planeten oder drohenden Autokratien auseinander. Andererseits keimen in den ausgestellten Werken immer auch Hoffnung und Zuversicht, dass die bedrohlichen Wogen der Überforderung abgewehrt werden können.
Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung zeigen mit ihren Werken Möglichkeiten auf, die Welt und was um uns herum passiert durchaus mit Besorgnis, aber auch aus optimistischen Blickwinkeln heraus zu betrachten.
Abbildung: Maria Wieser, Donau-Universität Krems, 2019, aus der Serie „Werte“, Druck, Öl auf Leinwand, 80 x 160 cm, © Maria Wieser
Wie aus einem Tatort ein Kunst- und Erinnerungsort werden kann, wird derzeit im Architekturhaus Kärnten gezeigt. Nachdem die 35-jährige Nadine von ihrem (Ex-)Partner in ihrer Trafik im 9. Wiener Bezirk angezündet worden war und an den Folgen starb, sollte dieser Ort in Erinnerung bleiben. Die aus Klagenfurt stammende Architektur-Gestalterin Laura Frediani baute den Raum so um, dass die eigens zu diesem Thema und für diesen Raum konzipierte Kunst rund um die Uhr einsehbar ist. Kuratiert wird die ehemalige Trafik unter dem Titel „Frau* schafft Raum“ von der ebenfalls aus Kärnten stammenden Kulturprojektmanagerin Anna Valentina Ennemoser.
2023 machte die Lassnig-Schülerin Sabine Groschup den Auftakt mit der Kunstinstallation „Da war die Angst“, welche nun im Architekturhaus Kärnten im Napolenostadel ausgestellt ist. Auf der Galerie sind Fotos zum Projekt von der in Klagenfurt aufgewachsenen Batja Ferch zu sehen.
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Frau* schafft Raum“
„Architektur und Gewalt – vergessen, verlernen, überleben“
von Marlene Wagner
20. März, 18 Uhr
Ausstellung „Frau* schafft Raum“
bis 27. März, Mo. – Fr., 10 bis 18 Uhr
im Rahmen des „Aperó“ am 27. März bis 18 bis 22 Uhr
Select a session:
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
Ausstellung
©museumORTH
Michael Kvasnicka (Kulturreferent, gGR Orth an der Donau) und Sofie Fischer (NÖDOK I on Tour)
Hartwig Knack (Kurator der Ausstellung)
Eine Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Folgende Künstlerinnen und Künstler sind in der Ausstellung Vertreten:
Helga Cmelka, dieHolasek, Sabine Groschup, Julian Jankovic, Felix Malnig, Alexandra Marati, Robert Svoboda, Katharina Szepannek, Maria Wieser
Ausstellungsdauer:
23. März bis 27. April 2025
¡Screening!
Viele Autor:innen verlassen den engen schriftstellerischen Rahmen und experimentieren mit Wort und Bild. Dabei fließen ihre Texte und Gedichte in andere Medien, wie Film und Video ein, verbinden sich mit Musik zu einem völlig neuen Klangerlebnis und fungieren als Ausgangspunkt für eine filmische Reise. Die Autor:innen kreieren selbst Poesiefilme, setzen auch verschiedene Medien und ihren Körper für ihren unverwechselbaren, künstlerischen Ausdruck ein. Wiederum andere nehmen Gedichte von bekannten Autor:innen zum Ausgangspunkt und übersetzen diese in eine eigene Bildsprache. Dabei werden lustvoll neue Spiel- und Wahrnehmungsräume kreiert.
Text und Film XII Beloved lädt ein, die enorme Bandbreite dieser interdisziplinär arbeitenden Künstler:innen zu erleben. Dieser abwechslungsreiche Kurzfilmabend bietet die Möglichkeit, köstliche, avantgardistische Kurzfilmperlen aus dem Archiv und innovative Arbeiten am Puls der Zeit zu sehen. Es wird geboten: ein buntes Crossover von Text, Film, Video, Animationsfilm, Performance, Comic, Fotografie, Musik und Poesie – voll Ironie und Humor. Thematischer Schwerpunkt des Kurzfilmprogramms ist die Liebe im weitesten Sinne in ihren verschiedenen Spielarten und Facetten. Romantik, Ekstase, Liebe & Krieg, Gebete und Zaubersprüche, ein Liebesbrief, der letzte Kuss und das Altwerden. Was hat das alles mit Liebe zu tun? Kommt, seht selbst und lasst Euch inspirieren!
Poesie, Texte, Filme, Videos und Musik von: Christa Biedermann, Moucle Blackout, Linda Christanell, Sabine Groschup, Juliana Herrero, Ilse Kilic, SI. SI. Klocker, Heinz Kratochwil, Friederike Mayröcker, Hayato Nakao, Eva Petric, Gerhard Rühm, Hubert Sielecki, Gertrude Stein, Jolanda Varga, Fritz Widhalm, u. a.
Programm: Elisabeth Maria Klocker
In Kooperation mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und der Austria Film Coop