Sabine Groschup

Filmfestival / film festival

40 Jahre ASIFA Austria

Filmprogram ca. 90 min, plus Q&A

Sunday, 23.03.2025, 20:00 @ Blickle Kino im Belvedere 21

Buon Giorno: 
Veronika Schubert

Buon Giorno

Veronika Schubert | 2006 | 3m 30s

Für diese Videoarbeit hat Veronika Schubert Beispielsätze aus einer Sprach-Lern-CD zu einem vermeintlichen Dialog zusammengefügt. Anlass zu Guten Tag – Buon Giorno war ein Aufenthalt im Atelier Paliano bei Rom im Frühsommer dieses Jahres, der durch das Land Vorarlberg ermöglicht wurde.
Am Beginn jeder Reise in ein fremdes Land steht gewöhnlich der Erwerb von Landkarten und eines Sprachführers. Im Video werden die zumeist für eine alltägliche Verständigung notwendigen, sehr einfach formulierten Sätze aus der Lern-CD zu einer narrativen Textcollage montiert, die sich über und entlang einer Fahrt vom Start der Reise in Vorarlberg bis zum Zielort bei Rom entspinnt. Als Bildgrund für die Kamerafahrt dient die Landkarte, die in der als räumlich-dynamische Komponente eingesetzten Baumallee lesbar bleibt.

oisches viech
: Ulrike Swoboda-Ostermann

foisches viech

Ulrike Swoboda-Ostermann | 2021 | 3m

So „freestyle“, wie man es sich von einem Attwenger-Video erwarten würde, präsentiert sich Ulrike Swoboda-Ostermanns visuelle Untermauerung von „foisches viech“ in Form einer Mixed-Media-Collage aus Kinderbuch, „Sendung ohne Namen“, Illustration, Fließtext und digitaler Distortion. Beispielhaft für die Kraft tatsächlicher künstlerischer Synergie.

Buntes Blut
: Renate Kordon

Buntes Blut

Renate Kordon | 1985 | 8m

Auf menschliche Haut, direkt unter der Kamera gemalt, im Einzelbild aufgenommen.

Was auffällt, ist eine Fokussierung auf den Körper, der zum eigentlichen Medium und Katalysator der filmischen Animationen wird und der manchmal geradezu wie eine Leinwand bespielt und traktiert oder in stotternde Einzelbilder aufgelöst wird. In Renate Kordons Buntes Blut (1985) ist die nackte Haut des gefilmten Körpers Träger von Zeichen, die auf sie aufgemalt und mittels filmischer „Tricks“ animiert und rhythmisiert werden. Die Art und Ausführung dieser Zeichen (Punkte, Spiralen, Streifen, Sterne, mit flüssiger Farbe aufgetragen), lässt an archaische Körperriten und -tattoos denken, schließt aber auch an die gestische Zeichensprache des Wiener Aktionismus an. Nur ist hier die Szene eine sehr intime und fast meditative, das „Sprechen“ der Zeichen folgt einer genauen, mit der musikalischen Tonspur verknüpften Partitur, die über einzelne Zonen des Körpers „gelegt“ wird und sich an ihnen auflädt. So als wäre es der Atem (den man am Auf und Ab des Leibes deutlich ablesen kann), der die Bilderschrift und mit ihr den Film bewegt und animiert.

Parasympathica: 
Mara Mattuschka

Parasympathica

Mara Mattuschka | 1986 | 4m

In PARASYMPATHICA the artist divides her body into two halves, one black and the other white, with everything held together by a crown she wears. This “split” figure rotates jerkily by means of single frame animation. As Mattuschka spins on her own axis in a movement resembling a butterfly, the contrasts between the two divisions of the autonomic nervous system, the sympathetic and the parasympathetic, are blurred.” – Christa Blümlinger

Sehen Sehen: 
Bady Minck

Sehen Sehen

Bady Minck | 1998 | 5m

A high-speed journey with 160 postcards per minute catapults the viewer right into the ups and downs of the Austrian picture postcard soul. Arranged in a staccato rhythm, 800 postcard views of Austrian lakes create a hypnotic maelstrom and blur into one single imaginary Austrian lake. (Bady Minck)

I'm a Star: 
Stefan Stratil

I’m a Star

Stefan Stratil | 2002 | 6m

A lonely man, a cigarette, a hotel hallway this is the setting for an ironic take on the Sinatra mythology. Fueled by the contents of his flask, Frankieboy staggers for all eternity through the corridors of a hotel whose name he has forgotten.

Stunden Minuten Tage: 
Edith Stauber

Stunden Minuten Tage

Edith Stauber | 2017 | 9m

A wall clock with a ceramic dial clearly indicates the time elapsing, as it must. A rumpled bed is seen, a bathtub gradually filling with water, an espresso pot simmering on the stove. Ticking, dripping and hissing is heard. We see sunspots on a bright wall, a fleeting glimpse is gained of the green world outside the window of an apartment in which we cannot orient ourselves. These are snapshots of the start of a day in the life of a woman who is briefly reflected in the window of a washing machine in spin cycle.

A frugal breakfast is prepared, time and again a shadow horizontally glides across the wall, cast by an elevator mounted on the exterior of the building. One quarter of the back of a head is seen, half a PC monitor, an entire armrest, and so it goes: The viewer fills in the missing visual information. We accompany the protagonist on a walk, wonder about the directions “egg” and “death” indicated by arrows spray painted on the street, and gladly listen to a soundtrack consisting of every day sounds that seem to be organized according to the rhythm of a metronome.

Neue Kristalle
: Iby-Jolande Varga

Neue Kristalle

Iby-Jolande Varga | 1990 | 5m 30s

“New Crystals” were on one hand a reminiscence of Iby-Jolande Varga’s childhood enthusiasm for mineralogy and on the other hand an allegory for the new art form animation film that she discovered for herself after she had finished her music studies.

sunce sol i more: 
Daniel Šuljic

sunce sol i more

Daniel Šuljic | 1997 | 5m

This film describes a feeling of longing, longing for sun, longing for salt, and longing for the sea.

aber pass auf !: 
Hubert Sielecki

aber pass auf !

Hubert Sielecki | 2021 | 3m 30s

“Die Texte sind von einer eindringlichen Absurdität und doch der Lebenswirklichkeit so nah!” (Kurt Brazda)

Kooperation von Hubert Sielecki mit dem Schriftsteller Pavel Novotny aus Liberec, CZ

Radstadt oben und unten: 
Norbert Trummer

Radstadt oben und unten

Norbert Trummer | 2022 | 4m

“Radstadt oben und unten” (Radstadt above and below), shows “private” as well as “public” sights of the town. Among others, the famous architect Margarete Schütte-Lihotzky spent her twilight years in Radstadt. Her cat appears posthumously in one scene in her honour.

Madame Mona: 
Sabine Groschup

Madame Mona

Sabine Groschup | 1989 | 3m

“Quite a normal morning for Madam Mona. The day starts dreamily, but when she walks onto the street …”

Sunny Afternoon
: Thomas Renoldner

Sunny Afternoon

Thomas Renoldner | 2012 | 7m

Sunny Afternoon is based on the lyrics of a song composed 25 years ago and brings a filmproject to an end, which had first started 20 years ago; at that time the first script and the photos for the first film part were made. So of course this self-portrait is also a reflection about time. A short introduction adds a few photographs of the author approx. 20 years before the first film part, and the closing image, carefully drawn by Adrienn Kiss, imagines how the author might look like 20 years after film part two. (Thomas Renoldner)

Review: 
Holger Lang

Review

Holger Lang | 2013 | 3m

This short abstract animation is a geometric composition of circular shapes that change from frame to frame. The experience of the vibrating patterns can work like a mandala, triggering intense and unexpected sensations. The entire material for this film is a manipulation and alteration of “found” and “taken” images and sounds.

Wurscht: 
Adele Razkövi

Wurscht

Adele Razkövi | 2005 | 4m

So wie Fleischeslust Romantik, Träume, Schmerz und Liebe inszeniert und damit zwangsläufig zur Trennung führt, so täuscht die Wurst über ihre Herkunft -Fleisch und Schwein- hinweg.
Die Wurst wird zum Medium des Protagonisten, den es während eines Trennungs -Intermezzo, zwischen den Gefühlen und Schauplätzen einer verflossenen Liebe hin und her beutelt.
Aus einem Schwein wird nicht das Endprodukt Wurst, sondern dieser Film.

Go to Top

Filmfestival / film festival

Austrian Oldies

Short Film Programs

Austrian animated films are known for their tradition of experimentation, interdisciplinary approaches, and artistic perspectives. Their themes range from socially critical to poetically abstract, showcasing diverse techniques and often creating visual worlds that challenge narrative conventions. This programme, ‘Oldies’, presents a selection of films spanning approximately 35 years, starting in the early 1990s.

OV sub EN

16+

Total duration : 66 mn

Ausstellung / exhibition

Plone site
Do, 06.03.2025-28.03.2025
Ausstellungsführung mit Architekturschwerpunkt
Sa, 08.03.2025 um 17.00 Uhr
Laura Frediani- FREDIANA.studio

Impulsvortrag
Do, 20.03.2025 um 18.00 Uhr
Architektur und Gewalt – vergessen, verlernen, überleben
Marlene Wagner

Apero Frühlingserwachen der Galerien Klagenfurt
Do, 27.03.2025 von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Die Ausstellung illustriert den Wandel eines Ortes des Verbrechens hin zu einem Ort des Erinnerns, der Solidarität und der Prävention – der erste feministische Kunstraum gegen Gewalt an Frauen*.

Zwischen 2014 und 2024 wurden 324 Frauen* in Österreich von ihrem (Ex-)Partner oder einem Familienangehörigen ermordet. (Quelle: AÖF) Eine 35-jährige Frau wurde am 5. März 2021 in ihrer Trafik in der Nußdorfer Straße 4 in Wien von ihrem Ex-Partner in Brand gesetzt und erlag den schweren Verletzungen.

Um das komplexe Thema Gewalt an Frauen* sichtbar zu machen, gestaltete Laura Frediani, FREDIANA.studio diese Trafik zu einem öffentlich zugänglichen dynamischen Erinnerungsund Kunstraum. Die Architektur erzählt auf vielschichtige Art die Geschichte des Ortes.

Seit Dezember 2023 finden dort regelmäßig von Anna Valentina Ennemoser kuratierte Ausstellungen statt. Werke zeitgenössischer Künstlerinnen*, die durch einen Open Call ausgewählt werden, setzen sich mit den Themen Femizid und geschlechtsspezifischer Gewalt auseinander.

Im Architektur Haus Kärnten werden erstmals die Fotografien von Batja Ferch sowie die erweiterte Eröffnungsausstellung von Sabine Groschup gezeigt. FRAU schafft Raum* wird umfassend vorgestellt und lädt zum Dialog ein.

FRAU* schafft Raum ist ein Projekt des Kulturvereines NuDo4, der Bezirksvorstehung Alsergrund, dem Menschenrechtsbüro
der Stadt Wien und der Uniqa.

KÄRNTNER BERATUNGSHOTLINE FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN Rund um die Uhr, anonym und kostenlos erreichbar unter
0660/244 24 01

Mehr Informationen unter:

www.frau-schafft-raum.at

Amt der Kärntner Landesregierung – Referat für Frauen und Gleichstellung: https://frauen.ktn.gv.at/

Erinnerungsjahr 2025 Leto Spominjanja: https://www.erinnerungsjahr2025.at/

Ausstellung / exhibition

20 Jahre Animationsfilm in Galerie „blaugelbe“ in Zwettl

Erstellt am 03. März 2025 | 06:00

Martin Anibas im Kunstgespräch mit Sabine Groschup und Thomas Renoldner über die gezeigten Arbeiten von Ingrid Gaier, Susi Jirkuff, Renate Kordon, Veronika Schubert, Thomas Steiner, Norbert Trummer, Peter Muzak, Karo Riha.
Foto: Joachim Brand

Einen Querschnitt über 20 Jahre Animationsfilm in Österreich bietet die blaugelbezwettl bis Ausstellungsende am 23. März auf der Probstei.
Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Galerieleiter Martin Anibas eine Reihe von Animations- und Zeichenkünstler aus Ostösterreich. Seit zwanzig Jahren werden österreichische Animationsfilme im Rahmen eines alljährlichen Festivals in Wien gekürt. Unzählige Zeichentrickfilme basieren auf der Grundlagenarbeit und den Ideen vieler Filmschaffenden. Einen Einblick dazu bildet die gegenwärtige Ausstellung auf der Probstei.

Nach 20 Jahren ist der bei Filmkünstlern und Publikum beliebte jährliche Jahresrückblick im „BEST AUSTRIAN ANIMATION Festival“ aus dem filmkulturellen Leben Österreichs nicht mehr wegzudenken.

 

„20 Jahre best austrian animation festival“
Ingrid Gaier / Sabine Groschup / Susi Jirkuff/
Renate Kordon / Muzak & Riha / Thomas Renoldner /
 Mariela Schöffmann / Veronika Schubert /
Thomas Steiner / Norbert Trummer / Iby-Jolande Varga /
Anna Vasof
Ausstellungseröffnung: Samstag, 1.März 2025, 19 uhr
Kunstgespräch: Sabine Groschup / Thomas Renoldner
Ausstellung: 2. – 23. März 2025
Freitag/ Samstag / Sonntag 14 -18 uhr

blaugelbezwettl
Propstei 1
3910 Zwettl

 

Ingrid Gaier

 

Sabine Groschup

 

Susi Jirkuff

 

Renate Kordon

 

Muzak & Riha

 

Thomas Renoldner

 

Mariela Schöffmann

 

Veronika Schubert

 

Thomas Steiner

 

Norbert Trummer

 

Iby-Jolande Varga

 

Anna Vasof

 

 

Rezension / review

Bruecke_Nr46_febmaerz25_33[1]

Ausstellung / exhibition

Ausstellung „46“/ Kulturforum Istanbul

Kunst im Dialog: Wien trifft Istanbul

Das Bild zeigt ein Plakat mit einer Zeichnung von Sedef Hatapkapulu, dass die Eröffnung der Ausstellung „46“ bekannt gibt.
Bild: Sedef Hatapkapulu

13. Februar – 23. März

In Kooperation mit der renommierten Istanbuler Kunstgalerie Mine Sanat, die heuer ihr 40-jähriges Bestehen feiert, präsentiert das Kulturforum die Ausstellung „46“ und bringt damit führende Vertreterinnen und Vertreter der Wiener Kunstszene nach Istanbul. Das Projekt, das Wiener Kreativität mit Istanbuler Lebensgefühl verbindet, ist inspiriert von der Wiener „46er-Tram“ und thematisiert Migration, Identität und künstlerische Zusammenarbeit – poetisch, tiefgründig und grenzenlos.

Im Zentrum steht die Wiener Künstlerin und Kuratorin Sedef Hatapkapulu, die in diesem autobiografischen Projekt Transformation und menschliche Verbindungen beleuchtet. Unterstützt wird sie von internationalen Kunstschaffenden wie Roland Schütz, Bele Marx & Gilles Moussard, Hannah Feigl, Sabine Groschup und vielen anderen mehr.

„Wenn Freunde sich ins Spiel bringen, entstehen neue Welten“, erklärt Hatapkapulu ihren Ansatz. Die Werke sind in der Mine Sanat Galerie, im Istanbul Spielzeugmuseum und an zahlreichen Überraschungsorten in Ömerpaşa zu sehen.

Filmvorführung / screening

Startseite arcade

„Coming together 2025“

Der Katalog 50 Jahre Arcade wird präsentiert

Am 11. und 12. Jänner 2025 jeweils ab 15 Uhr wird das neue Jahr mit einem Treffen der Freund*innen, Förder*innen und Künstler*innen des Kunstraums im Rahmen der Grafikausstellung mit Arcade-Editionen begonnen. Gespräche mit Vorstellung des aktuellen Jahresprogramms stehen im Fokus der Veranstaltung.

11.1.2025

ab 15 Uhr Ausstellung mit den Graphik-Editionen der Galerie und Coming together

17 Uhr Katalogpräsentation (mit Gabriele Ecker, Kulturabteilung Land NÖ)

             Musik : Celly Green

12.1.2025 

ab 15 Uhr Ausstellung mit den Graphikeditionen der Galerie und Coming together

17 Uhr Filmprogramm, kuratiert von Ingrid Gaier

              1) Sabine Groschup: 1220, Haus, Wide Awake

              2) Renate Kordon: Malerin, Tel, Fabuli, Es schert, Dancing Sculptures, Sun ́s a Sister

              3) Norbert Trummer: Salzburg, Irgendwaunn, Radstadt oben und unten.

ab ca. 17.30 Uhr Musik: Hirsch-Fisch – Norbert Trummer und Klaus Tschabitzer

Ausstellung / exhibition

TONSPUR_display #11 Sabine Groschup: „Moment!“ {Klang ohne Ton}

Sabine Groschup,
»: „Moment!“ {Klang ohne Ton}«, 2024;
installation (detail); composers Florence Price, Angélica Castelló
Photo Sabine Groschup © Bildrecht, Wien 2024/2025

„Die Partitur ist die leise Schwester der musikalischen Aufführung.“
(Sabine Groschup)

Ein Teil meiner Installation zeigt eine Anreihung von Partiturseiten der klassischen Musik. Auf diesem Partiturenmeer sind Papierschiffe mit Fotografien von Komponistinnen zu sehen. Mein Partiturenmeer ist ein stilles, aber es zeigt Gesänge, Etüden, orchestrale Musik etc., die, von KomponistInnen und MusikerInnen gelesen, in ihren Köpfen laut erklingen. Es ist ein Meer basierend auf Männerhandschrift.

In der Musikgeschichte unsichtbar, kämpften Komponistinnen über Jahrhunderte hinweg für ihre Sichtbarkeit. Die Segel sind gesetzt und eine Formation aus 87 Komponistinnen fährt in eine Zukunft, die ihren Kompositionen hoffentlich Gehör verschafft.

Die 87 Komponistinnen stehen stellvertretend für alle Komponistinnen, die es über Generationen hinweg gab und gibt. Gemeinsam bilden sie eine Armada, eine jahrhunderte- und länderübergreifende Flotte. Darunter sind Komponistinnen wie zum Beispiel die Französin Nadia Boulanger (1887–1979), die Britin Ethel Smyth (1858–1944), die Amerikanerin Florence Price (1887–1953), die Deutsche Luise Adolpha Le Beau (1850–1927), die Österreicherin Olga Neuwirth (1968) und viele mehr.

Der zweite Teil der Installation beschäftigt sich mit der Frage, in welchem Bereich es Frauen gelang, in der klassischen Musik Bekanntheit zu erreichen.
Im Gesang konnten Frauen immer brillieren. Zwei Projektionen auf jeweils einem Papierschiff zeigen die südkoreanische Sopranistin Esther Lee und die italienische Sopranistin und Performerin Eleonora Claps in Aktion. Allerdings performen sie kein klassisch zu nennendes Gesangsstück, sondern interpretieren ein Schlüsselwerk der experimentellen Vokalkunst, die Komposition Aria von John Cage aus dem Jahr 1958.

Im Gymnasium, einer reinen Mädchenschule in Innsbruck, hatte ich in der Oberstufe in den Jahren von 1975 bis 1978 Musik als Pflichtfach. Die Musik gehörte den Männern. Ich lernte die Lebensläufe aller ‚wichtigen‘ Komponisten auswendig. In diesen Jahren fiel kein einziger weiblicher Name. Im Lehrplan existierten keine Musikerinnen, geschweige denn Komponistinnen, nicht einmal Sängerinnen! Da sage ich jetzt: „Moment!“

Download

Text von Sabine Kienzer – lesen

TONSPUR_display #11
Sabine Groschup
: „Moment!“ {Klang ohne Ton}
TONSPUR für einen öffentlichen raum 2024

16 Dec 2024—12 Mar 2025
Preview • Sunday • 15 Dec 2024 • 17:00
Opening words • Sabine Kienzer

TONSPUR_display | Showroom
TONSPUR Kunstverein Wien
MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1 • 1070 Vienna
daily 10:00 to 20:00

Download


Rezension / review

Edition / edition