Sabine Groschup

Ausstellung_Lesung / exhibition_reading

Samstag, 25. Oktober, 16 Uhr

Sabine Groschup

(Wien / Vienna)

Sabine Groschup bewegt sich seit über vierzig Jahren in einem weiten künstlerischen Aktionsfeld zwischen bildender Kunst, Film und Literatur. Die Lassnig-Schülerin arbeitet als bildende Künstlerin gattungsübergreifend und ist mit Videokunst, Textil- und Textarbeiten, Raum- und Klanginstallationen, Malerei und Fotografie international präsent.

Sie wurde 2012 mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen ausgezeichnet. 2020 erhielt sie das Österreichische Staatsstipendium für Bildende Kunst.

Letzte Veröffentlichung: Der doppelte Traum, 2022

Eine Ausstellung mit Arbeiten aus dem Zyklus »Taschentuchgedichte, gewidmet«
ist im Foyer der whiteBOX zu sehen.

Die Lassnig-Schülerin arbeitet als bildende Künstlerin gattungsübergreifend und ist mit Videokunst, Textil- und Textarbeiten, Raum und Klanginstallationen, Malerei und Fotografie international präsent. Als Filmemacherin gehört sie zu den renommiertesten Vertreterinnen des künstlerischen Animationsfilms, realisiert Experimentalfilme und Dokumentationen. Als Schriftstellerin ist sie fiktionale Erzählerin, Lyrikerin und Essayistin. Sie wurde 2012 mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen ausgezeichnet. 2020 erhielt sie das Österreichische Staatsstipendium für Bildende Kunst. Letzte Veröffentlichung: Der doppelte Traum, 2022

 

 

Foto Georg Weckwerth

Epauletten der Mutters Geist Hände
Für Maria Lassnig

Epauletten der Mutters Geist Hände
umfassen ihre nackten Schultern
Augen blicken direkt
Augenlinsen lesen

unterliegen dem geerbten ‚automatischen Tränenkullern‘
Ängste, Bedürfnisse, Sehnsüchte, … etc. schöpfen
in die Bewusstwerdung des Innen & Außen
in die Körper Selbstwahrnehmung

empfindsam und entblößt und unerschrocken
Pinsel und Stift sind ihr verlängerter Arm
es fließt durch ihre Hand
bis ins Sterben hinein

 

aus dem Zyklus
»Taschentuchgedichte, gewidmet« (seit 2016)
Taschentuch 4
»Epauletten der Mutters Geist Hände«
Maria Lassnig gewidmet
1.9.2017
(eigene Lyrik gestickt auf Stofftaschentücher verschiedenster Provenienz; Taschentuch: Elisabeth Zimmermann; TGg #4, 38 x 39 cm)

 

Sabine Groschup, 2017 © Bildrecht, Wien 2024

Ausstellung / exhibition

Filmvorführung / screening

Filmfestival / film festival

Fantoche

23. Internationales Festival
Für Animationsfilm, Baden/Schweiz
2. – 7. September 2025

Focus Austria

Österreich mit seiner lebendigen Animationsfilmszene ist das diesjährige Gastland am Fantoche-Festival. Herzlich willkommen!

Der österreichische Animationsfilm ist in seinem Facettenreichtum untrennbar mit Bewegungen der Bildenden Kunst, dem Experimentalfilm und der experimentellen Musik verwoben.

Viele der Künstler*innen driften mühelos zwischen den Sphären und verdichten sie virtuos in ihren Arbeiten. Die drei Kurzfilmprogramme verstehen sich als Vorschläge, der Vieldeutigkeit von Oberflächen und Bezugnahmen über unerwartete Verstrickungen näher zu kommen. Überraschend verweben sich Körper, Zeitlichkeiten und Subjektpositionen. Eine Versammlung an Techniken und Verfahren, animierten Materialitäten, Echos und Choreografien.

Die Positionen reichen von 1970 bis 2023, zusammen befragen, erweitern und verweigern sie den linearen Kanon und bringen dabei stets neue Ästhetiken hervor. Mit Lust am Material verorten sie gesellschaftspolitische Fragestellungen auf der Leinwand und überschreiten dabei die Grenzen des filmischen Raums.

Ausstellung / exhibition

SABINE GROSCHUP: CAGE WITHOUT CAGE & MC and the poodle’s charm

Unter dem Titel »CAGE WITHOUT CAGE« präsentiert Norrlandsoperan vom 25. August bis zum 25. Oktober Werke der in Wien lebenden Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup. Die multimediale Schau im Ausstellungsraum Vita kuben – erweitert um eine Maria Callas anlässlich ihres 100. Geburtstags gewidmete, raumgreifende Installation im Foyer des Opernhauses – umfasst Film, Konzeptkunst, Fotografie, Animation, Installation, Lyrik, Textil- und Klangkunst.

Im Zentrum der Ausstellung von Sabine Groschup, eine Schülerin der bedeutenden österreichischen Künstlerin Maria Lassnig, steht ihr Werkkomplex zu John Cage’s »ORGAN2/ASLSP« in der St. Burchardi Kirche im deutschen Halberstadt. Der Werkkomplex ist gleichzeitig ein andauernder Work in Progress, der vor 20 Jahren seinen Ausgang nahm. Damals begannen die Dreharbeiten zu Groschups Experimentalfilm »(JC{639})«, der die weltweit beachtete, 639 Jahre dauernde Aufführung (2001–2640) von Cages Komposition in beeindruckenden Bildern und grandioser Tongestaltung dokumentiert. Für den Film wendet Groschup dabei einen für das Medium Film wohl einmaligen Kunstgriff an, der wiederum direkt auf John Cage verweist: Sie überlässt dem Zufall den Ablauf ihres Films über das “so langsam wie möglich” zu spielende Musikstück (ASLSP = As SLow aS Possible).

»(JC{639})« feierte 2012 anlässlich des John Cage Centennials Weltpremiere und war Bestandteil wichtiger Ausstellungen über den Jahrhundertkünstler. Seither vermittelt der Film in einzigartiger Weise die generationenübergreifende Aufführung in Halberstadt. Gleichzeitig arbeitet Groschup an der Realisation von insgesamt 89 Variationen des Films, analog der 89 Töne in Cages Komposition. Zufallsoperationen durch geladene Gäste mit Bezug zu John Cage bilden dabei das Fundament für immer neue Schnittfassungen des gleichen filmischen Ausgangsmaterials, von Groschup in 89 Clips strukturiert; beziehungsweise öffentliche Zufallsziehungen im Kontext von Ausstellungen ihres Cage-Werkkomplexes (2013 Halberstadt; 2016 Innsbruck; 2022 Augsburg).

Die im Rahmen der Ausstellungseröffnung von »CAGE WITHOUT CAGE« am 24. August 2024 in Umeå realisierte vierte öffentliche Zufallsoperation ist die 73. Filmvariation von »(JC{639})«. Diese wird in der Ausstellung mit dem originalen sechsteiligen Ziehungsprotokoll sowie der von 89 Personen per Zufall in Reihung gebrachten und signierten 89 Clipkarten dokumentiert. Als Projektion zu sehen ist Filmvariation #1, für die der tschechische Kurator und Cage-Experte Jozef Cseres mit seiner Zufallsoperation aus dem Jahr 2012 verantwortlich zeichnet.

Groschups in der Sammlung der John-Cage-Orgel-Stiftung befindliche fünfteilige Leinwandarbeit »My ORGAN2/ASLSP – A work in progress for the next …« (2013/2022) – in Umeå ausgestellt ist die Artist Copy des Werks – visualisiert die Dimension des John-Cage-Orgel-Kunst-Projekts Halberstadt mit Mitteln der bildenden Kunst. Die Künstlerin druckt die zuvor digital von jeder Note befreite Notation in doppelter Größe auf Leinwand und stickt von Hand, den jeweiligen Klangwechseln in Halberstadt folgend, die seit 2001 aufgeführten Teile der Komposition in ihr ein. Es ist Groschups eigene Variante eines generationenübergreifenden Projekts, das partizipativ angelegt auch nur partzipativ vollendet werden kann.

Mit »My ORGAN2/ASLSP : Soundpic Edition #1–639« (seit 2016) geht Groschup den umgekehrten Weg.  Abermals lädt sie Künstlerkollegen, Freunde und am entstehenden bildnerischen Werk interessierte Menschen ein ihr persönliches Klangjahr mittels Zufallsziehung zu bestimmen. Dieses stickt sie unübersehbar auf eine Leinwand mit einem Foto aus der St. Burchardi Kirche und überträgt ebenfalls gestickt den Titel der Notation »ORGAN2/ASLSP«, den Namen des Komponisten John Cage, den Namen des Zufallsoperanten und last but not least den Ausschnitt der Partitur, der in dem jeweiligen Jahr in der Halberstädter Aufführung zu hören sein wird. Groschups Konzeptansatz hier ist der folgende: sind alle Jahre einer Person zugordnet und die Fotoleinwände von ihr bestickt, repräsentieren die in chronologischer Reihung installierten 639 »Soundpics« (Klangbilder) die gesamte Partitur – erweitert um den beeindruckenden Klangraum der St. Burchardi Kirche, auf ebenso viele unterschiedliche, von Groschup aufgenommene Fotos gebannt. Rund 200 Jahre sind bereits vergeben, bald 100 Arbeiten von Groschup produziert. In der Ausstellung werden zehn für Umeå hergestellte »Soundpics« erstmals öffentlich präsentiert.

2016 realisierte Groschup unter dem Titel »My ASLSP : John Cage’s “As Slow as Possible” for Piano or Organ Solo« für ihre Einzelausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum erstmals eine Installation mit einem Yamaha Disklavier (Player Piano). Die Arbeit hat zum Ziel, das von John Cage 1985 ursprünglich für Solo Piano komponierte Stück »ASLSP«, das von Cage auf Wunsch des bedeutenden deutschen Organisten Gerd Zacher 1987 für Orgel transponiert wurde, verstärkt ins Blickfeld zu rücken, nachdem »ORGAN2/ASLSP« durch das Cage-Projekt in Halberstadt Weltbekanntheit erlangt hat. Zu hören und zu erleben ist »ASLSP« in der Ausstellung in einer von der österreichischen Pianistin Manon-Liu Winter 2016 in Wien eigens eingespielten Fassung für Disklavier.

Abgerundet wird die Schau durch mehrere Pflanzeninstallationen im Zusammenspiel mit Fotografien aus Cages Appartment in Manhattan, New York. Als Titel für diese sehr persönliche Reminiszenz an Cage verwendet Sabine Groschup Zitate von Cage, die seiner Leidenschaft für Botanik Ausdruck verleihen. O-Ton der Pflanzenliebhaberin Groschup: Die Zitate könnten auch von mir stammen.

Sabine Groschups »CAGE WITHOUT CAGE« – ihr Titel variiert Nam June Paiks berühmte Videoinstallation »Cage in Cage« von 1999 – gleichzeitig ist es die erste Zeile ihres John Cage gewidmetes Taschentuchgedichts (TGg #20), das als handgesticktes Original im Format eines Mesostichons den Ausstellungsraum ziert – ist die erste Einzelausstellung der gebürtigen Innsbruckerin in Schweden.

Vita kuben //
Norrlandsoperan, Umeå, Sweden
Curated by Georg Weckwerth, invited by Helena Wikström
25.8.–25.10.2024

Filmvorführung / screening

Ausstellung / exhibition

Künstlerbuch – Bücherperformance

 

3. 8. 2024 18 Uhr Ausstellungseröffnung
Hanne Römer liest: „DATUM PEAK – Eine Expedition.“

4. 8. – 25. 8. 2024 Ausstellung Schloss Wolkersdorf, Galerie 2
Samstag, Sonntag und Feiertag 14 – 18 Uhr
und nach persönlicher Vereinbarung

kuratiert von Karin Mack und Ilse Chlan

Natascha Auenhammer, Armin Bardel, H.H. Capor, Ilse Chlan, Heidi Czipin, Sabine Groschup, Ewa Kaja, Brigitte Konyen, Gerda Lampalzer-Oppermann, Ines Lechleitner, Vera Liulko, Karin Mack, Matthias Meinharter, Michael Michlmayr, Cornelia Mittendorfer, Georg Oberweger, Hanne Römer, Claudia Schumann, Irene Schwarz, Marielis Seyler, Fritz Simak, Christiane Spatt, Andrea van der Straeten, Johanna Tatzgern, The Great Escape Project, Sophie Tiller, Jana Wisniewski, Robert Zahornicky

Künstlerbücher sind Kunstwerke, die in ihrem Buchraum Gedanken, Ideen, Entwicklungsprozesse, Texte und Bilder aufbewahren. Wird das Buch geöffnet, angeschaut, gelesen, entsteht ein Raum nach außen und somit Kommunikation mit der Welt. Künstlerbücher können Unikate sein oder in einer Auflage gedruckt werden. Es kann sich um Konzeptbücher, Fotobücher, Leporellos, Schriftrollen handeln, aber auch um Buchobjekte, also skulpturale Objekte.
Und – kann man sich ein Künstlerbuch in einem anderen Medium vorstellen, etwa als Video, Performance oder Aktion?

 

Ausstellung / exhibition

Rezension / review

Logo Harzkurier

Warum Taschentücher aus Hattorf jetzt zu Kunst werden

• Lesezeit: 5 Minuten
Von Kirsten Buchwald
Die Wiener Künstlerin Sabine Groschup stellt ihre Werke in einer Sonderausstellung im Dorfmuseum Mieerhof aus.
Die Wiener Künstlerin Sabine Groschup stellt ihre Werke in einer Sonderausstellung im Dorfmuseum Meierhof aus.© FMN | Sabine Groschup

Hattorf. Ab Sonntag gibt es eine neue Sonderausstellung im Dorfmuseum: Was man dort sehen kann und warum die Künstlerin aus Wien Hattorf gut kennt.

Es gibt eine neue Sonderausstellung im Dorfmuseum Meierhof in Hattorf. Die Künstlerin hat eine weite Anreise: Es ist die in Wien lebende Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup. Sie präsentiert in Hattorf „Hattorfer Szenen und Taschentücher der Tränen“ – eine Ausstellung, die das Museum selbst so betitelt: Feinstimmchengesang (Für Angela W).

Das wichtigste in Kürze: Eröffnung und Öffnungszeiten

  • Ausstellungseröffnung: Sonntag, 7. Juli, ab 16 Uhr im Dorfmuseum
  • Geöffnet ist die Ausstellung bis zum 1. Dezember
  • Öffnungszeiten: jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr, am 27. Juli ab 17 Uhr und beim Herbstfest am 6. Oktober, die Öffnungszeiten für diesen Tag sind noch unklar.

Zu sehen sein werden Textil- und Textobjekte, analoge und digitale Fotografie, Zeichnung, Malerei, Film und Literatur. Es ist also eine bunte Mischung.

Wer ist Sabine Groschup und warum ist sie so oft in Hattorf?

Wer ist Sabine Groschup?

Sabine Groschup bewegt sich seit über dreißig Jahren in einem künstlerischen Aktionsfeld zwischen bildender Kunst, Film und Literatur. Die Schülerin von Maria Lassnig arbeitet als bildende Künstlerin gattungsübergreifend und ist mit Videokunst, Textil- und Textarbeiten, Raum- und Klanginstallationen, Malerei und Fotografie international präsent.

Einzelausstellungen und Beteiligungen führten sie in den letzten Jahren nach New York, Seoul, Zagreb, Karlsruhe, Berlin, Prag, Wien, Kopenhagen, Ostrava, Roanoke, Halberstadt, Amsterdam, Innsbruck, München, Bozen, New Orleans, Schaffhausen, Istanbul, Venedig, Bremen, Lausanne, Mdina/Malta, Augsburg, Leipzig, Tutzing, Ismaning, Neuburg an der Donau und Umeå.

Als Filmemacherin zählt sie zu den renommiertesten Vertreterinnen des künstlerischen Animationsfilms, realisiert aber auch Experimentalfilme und Dokumentationen.

Als Schriftstellerin ist sie fiktionale Erzählerin, aber auch Lyrikerin und Essayistin. Sabine Groschup wurde 2012 mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen ausgezeichnet. 2020 erhielt sie das Österreichische Staatsstipendium für Bildende Kunst.

Sabine Groschup (geb. 1959 in Innsbruck) lebt und arbeitet als bildende Künstlerin, Filmemacherin und Autorin in Wien. Sie studierte Architektur und Archäologie an der Universität Innsbruck, Experimentelles Gestalten (Malerei und Animationsfilm) an der Universität für angewandte Kunst Wien (bei Maria Lassnig) und der Kunstakademie Düsseldorf (bei Nam June Paik) sowie Ethnologie an der Universität Wien.

Seit den 1980ern erweitert Groschup kontinuierlich ihr mediales Vokabular, welches mittlerweile Fotografie, Animation, Video- und Klanginstallation, Folienmalerei und Textilarbeiten sowie Mixed-Media, Literatur und Lyrik umfasst.

Sabine Groschup, eine Schülerin der österreichischen Künstlerin Maria Lassnig, ist seit Mitte der 1990er Jahre regelmäßiger Gast in Hattorf. Eine ganze Reihe von Werken ersann oder schuf Groschup während ihrer Aufenthalte im Haus Rotenbergstraße 65. So zum Beispiel ihren im Jahr 2000 entstandenen Animationsfilm »Ghosts – Nachrichten von Wem«, der vor Ort fotografiert wurde. Der fünfminütige Film und Fotografien zum Film werden in der aktuellen Ausstellung im Dorfmuseum gezeigt.

In Hattorf: Die Taschentücher der Tränen

Die Wiener Künstlerin Sabine Groschup stellt ihre Werke in einer Sonderausstellung im Dorfmuseum Meierhof aus. Darunter bestickte Taschentücher.
Die Wiener Künstlerin Sabine Groschup stellt ihre Werke in einer Sonderausstellung im Dorfmuseum Meierhof aus. Darunter bestickte Taschentücher.© FMN | Sabine Groschup

Im Zentrum der Schau im Museum Meierhof stehen rund 20 Arbeiten aus dem Zyklus „101 Taschentücher der Tränen“. In Handarbeit bestickte die Künstlerin Stofftaschentücher mit eigener Lyrik. Für diesen ersten wie inzwischen drei weitere Zyklen bestickter Taschentücher bekam die Künstlerin Stofftaschentücher aus Hattorf geschenkt.

2023 wurde die Taschentuchkunst in einer Einzelausstellung im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig im Rahmen der Buchmesse der Öffentlichkeit präsentiert, als Österreich Gastland war.

Die Präsentation der Taschentücher wird in Hattorf begleitet von einer Tonspur mit ausgewählten Taschentuchtexten, gelesen von Dorothee Hartinger und Markus Meyer, beide Ensemblemitglieder des Wiener Burgtheaters.

Fotografien aus Hattorf in einer Kunstausstellung

Einen zweiten Schwerpunkt der Ausstellung bilden Fotografien mit Bezug zu Hattorf und Umgebung. Die Inhalte sind breit gefächert:

  • Landschaft
  • Architektur
  • Straßenszenen
  • Dokumentation von Weggeworfenem

Groschup postet Bilder dieser Art außerdem auf ihrem Instagram Account @daily_dirt_report. Der Account wird in der Meierhof-Schau mit einer Diashow repräsentiert. Auch Selbstporträts der Künstlerin sind zu sehen.

Abgerundet wird die Schau durch persönliche Werke der Künstlerin, die seit vielen Jahren im Haus Rotenbergstraße 65 installiert sind.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

EXTERNER INHALT

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Weitere Ausstellungen von und mit der Künstlerin mit der besonderen Verbindung nach Hattorf

»Feinstimmenchengesang« ist die erste Einzelausstellung der gebürtigen Innsbruckerin in Niedersachsen. Zeitgleich zur Ausstellung in Hattorf ist Sabine Groschup auch woanders vertreten:

  • In der Ausstellung „Diva Assoluta Maria Callas“ in München
  • Jahresausstellung der GEDOK – Deutschlands größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation – in Neuburg an der Donau
  • Im Jahr 2022 hat das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) für Sabine Groschup die erste Personale in Deutschland ausgerichtet. Zur Ausstellung DER DOPPELTE (T)RAUM ist das gleichnamige Katalogbuch im Deutschen Kunstverlag erschienen
  • In Halberstadt wird Sabine Groschups künstlerische Auseinandersetzung mit dem „John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt“ im Cage-Haus Halberstadt gewürdigt. Das besondere: „ORGAN2/ASLSP“ des US-amerikanischen Künstlers John Cage ist das langsamste und längste Musikstück der Welt und wird 639 Jahre lang in Halberstadt aufgeführt. Die Aufführung endet im Jahr 2640.

Ausstellung / exhibition

kunstraumarcade: „Schönberg150“ – Fahnenausstellung

Foto für kunstraumarade

Zu sehen sind 15 Fahnen von Künstler*innen des kunstraumarcade: B. Daum, A. Dworak, J.P. Fischer, I. Gaier, S. Groschup, S.M. Grossmann, U. Heinecke, E. Kronabitter, S. Lebzelter, D. Peeva, CH. Spatt,  G. Thuma, E. Weissensteiner, M. Wieser, N. Mayerhofer/S. Zorzi.

Die Vielseitigkeit Arnold Schönbergs als Künstler und Mensch – Komponist, Maler, Lehrer, Dichter und Erfinder – eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für einen künstlerischen Zugang und Dialog.

Die Ausstellung ist bis Ende September 2024 zu besichtigen.

Informationen unter +43 699 12620779 oder www.kunstraumarcade.at.